ZHdK Records geht online! records.zhdk.ch
Das Musiklabel der ZHdK verbreitet sich neu ausschliesslich viral. Ein neues Konzept mit frischen Künstlern in Ton und Bild und viel gutem Geschmack. Am Dienstag, 15. September wollen wir das ordentlich feiern. Mit klugen Ansprachen, Apéro, Bier und einem Live Konzert von Marena Whitcher’s Shady Midnight Orchestra. Ein Fest für Musikliebhaber aller Gattung.
Die ZHdK verfügt nicht nur über einen eigenen Musikklub, auch ein Musiklabel trägt ihren Namen. Bisher Produzent kommerzieller Audio-CDs, erscheint ZHdK Records ab September 2015 mit überarbeitetem Konzept und neuer Webseite. Der zunehmenden Bedeutung audiovisueller Inhalte bewusst, produziert das Label nun Filme, die auf der eigenen Website und auf YouTube publiziert werden.
Bei der Projektauswahl wird der Fokus insbesondere auf herausragende Arbeiten Musikstudierender der ZHdK gelegt. Jährlich werden fünf bis zehn Produktionen ins Auge gefasst, um mit einer wachsenden Sammlung aus allen Stilrichtungen herausragende Aktivitäten im Departement Musik zu dokumentieren.
Marena Whitcher’s Shady Midnight Orchestra
Gespenster und Geister spuken durch die verschiedensten Epochen, Kulturen und Kunstsparten. Auch Marena Whitcher ist fasziniert von diesen zeitlosen Wesen, die sich ruhelos zwischen Leben und Tod, zwischen Trauer und Euphorie, zwischen Qual und Intrige bewegen. Genau diese Gegensätzlichkeiten geben in Marenas persönlicher Geisterstudie den Ton an: Mit ihrem erfinderischen Geist komponiert sie poetischen Jazz und avantgardistischen Pop, der ausbricht aus den üblichen Schemen – und den Whitcher eigenwillig inszeniert: mit drei Stimmen, Bassklarinette, Klavier, Kontrabass und Schlagzeug und allerlei Kuriositäten aus dem Klangkabinett wie eine Musikdose, ein kaputtes Diktiergerät oder eine Glasharfe.
Im Vordergrund dieses Gespensterjazz stehen dabei die Geschichten, die Marena mit ihren wandelbaren Stimmen erzählt. Geschichten, in denen tanzende Skelette, auf immer und ewig vereiste Soldaten und ein stranges Ozean-Kind erscheinen und die die Zuhörer gefangen nehmen.
Auf „Ghostology“ spannt Marena Whitcher mit ihrem Shady Midnight Orchestra die Bögen nicht nur innerhalb der Stücke, sondern sie verwebt Momente der Improvisation, der Geschichtenerzählung und des bizarren Spektakels zu einem Gesamtkunstwerk. Ein Gesamtkunstwerk, das das Abenteuer feiert und das Unbekannte grüsst.