Studierende des 3. Semesters zeigen im Pecha Kucha Format – 20 Bilder mal 20 Sekunden in 6,66 Minuten – ihre laufenden Masterprojekte.
Weniger ist an diesem Abend mehr, denn die Pecha Kucha Regeln geben hier den Takt vor. Wir freuen uns auf einen vielfältigen Abend und zahlreiche Gäste!
20 BILDER X 20 SEKUNDEN = 1 PROJEKT
Master Design Studierende des 3. Semesters präsentieren ihre laufenden Projekte. Weniger ist an diesem Abend mehr, denn die Pecha Kucha Regeln geben hier den Takt vor: 20 Bilder werden gezeigt und jedes Bild wird genau 20 Sekunden zu sehen sein.
20h00 – Thomas Züblin, Interaction Design
The Personality of Electronic Musical Instruments
Das Projekt erforscht anhand von physischen, interaktiven Prototypen den Gestaltungsraum für personalisierte, elektronische Musikinstrumente im Make-Zeitalter.
20h10 – Tanja Herberth, Trends
SUITCASING – Designstrategien urbaner Nomaden im temporären Zuhause
Das Projekt zeigt anhand von Beispielen auf, wie urbane Nomaden sich heute ihr temporäres Zuhause erschaffen. Diese Arbeit ist eine Hommage an die Ästhetik aktueller Mobilitätspraktiken und soll Impulse für zukünftige Wohnkonzepte im urbanen Raum geben.
20h20 – Elias Farhan, Game Design
Game Jam as Design Method
This project investigates how the game development community brought playfulness in the game development process. A story about creating one game a month.
20h30 – Daria Miroshko, Kommunikation
BIOCHEM-is-TRY – A learning tool for biochemistry
Durch Experimente mit Darstellung der wichtigsten biochemischen Themen mithilfe von visuellen, metaphorischen und interaktiven Mitteln, erforscht das Projekt, wie Menschen sich komplexe abstrakte Prozesse denken, um ein künftiges Lernwerkzeug für Biochemie zu konzipieren.
20h40 – Joaquin Münzer, Produkt
Kamaleon
This project explores the design of a mobile (pop-up) ski lift with the purpose of taking advantage of small periods of snow in the city to allow people to enjoy the experience of skiing in the context of a winter event.
20h50 – Claudia Innocenti, Ereignis
KISSKISSBOOMBOOM
Kontroverse Zerstörungen von begehrten Objekten: Iphones werden erschossen, Markenkleider verbrennt, Ferraris zertrümmert. Ist es Protest, Kritik, Prestige oder einfach nur Spass? Das Projekt geht den Motiven der Zerstörer nach und induziert folglich das Happening KISSKISSBOOMBOOM.
- Start: Di 23.Feb.16 20:00
- Genre:
- Preis: Eintritt Frei!