20 Bilder x 20 Sekunden = 1 Projekt
Master Design Studierende präsentieren ihre laufenden Projekte. Weniger ist an diesem Abend mehr, denn folgende Regeln geben hier den Takt vor: 20 Bilder werden gezeigt und jedes Bild wird genau 20 Sekunden zu sehen sein. Die Zeit läuft und wer zu viel zu sagen hat, geht mit der Zeit verloren.
Der Master of Arts in Design der Zürcher Hochschule der Künste veranstaltet eine Semester-Eröffnungsparty unter dem Motto eines PechaKucha Abends und lädt alle herzlich ein.
PechaKucha wurde 2003 in Tokio als ein Veranstaltungsformat für junge Architekten und Designer entwickelt, um ihre Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zu zeigen und somit neue Kontakte zu knüpfen. Das Format wird mittlerweile in Hunderten von Städten auf der ganzen Welt eingesetzt und inspiriert Kreative weltweit. Basierend auf einer einfachen Idee: 20 Bilder x 20 Sekunden, das ist ein Format, dass Präsentationen kurz und prägnant macht, und die Veranstaltung vielfältig und in einem dynamischen Tempo hält.
19h00
Joana Kelén / Field of Excellence Kommunikation
Polypollutio – Ein Atlas über das Kunststoffzeitalter
Das Projekt behandelt die Konzeption eines Atlasses, der die Problematik der weltweiten Umweltbelastung durch Kunststoffe vermittelt und den Betrachter zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema anregen soll.
19h10
Pierre Naveau / Field of Excellence Produkt
U-Sled, a recreational alpine summer sled
How could a recreational alpine sled be designed in order to translate the original winter sledding experience in the summer? Winter sledding’s DNA is made of three interconnected capital layers: the ride, the interaction and the context… Not losing the essence of sledding is the challenge!
19h20
Heidrun Föhn / Field of Excellence Interaktion, Game Design
Kein Plan, aber eine Karte.
Spielbasiertes Selbstcoaching zur beruflichen Neuorientierung. Im Wandel der Arbeitswelt navigiert ein analoges Laufbahnspiel 35- bis 50-jährige Kaderleute durch berufliche Orientierungsphasen.
19h30
David Duca / Field of Excellence Trends
IDENTICITY – How Curation Can Safeguard Diversity In Our High Streets
Das Projekt untersucht weshalb es in einer Zeit von urbaner Verdichtung wichtig ist Vielfalt und Diversität auf unseren Einkaufsstrassen zu fördern und zeigt auf wie dies durch Kurationsstrategien erreicht werden kann.
19h40
Carolyn Kerchof / Field of Excellence Kommunikation
Senior Media Collective: A collaborative editorial design project in Zurich’s retirement homes
Das Projekt beabsichtigt Bewohner von Zürcher Alterszentren zu mobilisieren eine Zeitung namens «Zeitgeist» zu schreiben und gestalten. Die Idee ist, dass das Kollektiv eigene Gestaltungsprinzipien für die Zeitung entwickelt und umsetzt. «Zeitgeist» wird stadtübergreifend erhältlich sein.
19h50
Fabian Troxler / Field of Excellence Interaktion, Interaction Design
Into a bird – An exploration of body transformations
Virtual reality combined with a full body immersion has the potential not only to simulate our known real world, but also to create new ways of experiencing and interacting with the environment. With the help of the «Birdly» simulator I am testing different modifications and their impact on our sense of self.
20h00
Elisa Forster / Field of Excellence Kommunikation
From Muscle to Mimic – eine Neugestaltung des Mimik-Übersetzers OrangFACS
Wie lässt sich die Mimik von Orang-Utans multimedial verständlicher gestalten? Mit Hilfe von informationsgrafischen und wissenschaftlich-illustrativen Elementen entwickle ich eine neuartige Darstellung von muskulären und mimischen Bewegungen.
Danach DJs
- Start: Di 17.Feb.15 19:00
- Genre: